+49 (0) 40 380 66 82
Slide Three - copy - copy - copy - copy - copy - copy - copy
Slide Three - copy - copy - copy - copy - copy - copy - copy - copy
Slide Two
Slide Three
Slide One
Slide Three - copy - copy - copy - copy - copy - copy - copy - copy - copy
Slide Three - copy - copy
Slide Three - copy - copy - copy
Slide Three - copy - copy - copy - copy
Slide Three - copy
Slide Three - copy - copy - copy - copy - copy - copy
previous arrow
next arrow

Deichverstärkung Seestermühe

Projekt

Deichverstärkung Seestermüher Marsch – 2. Bauabschnitt

Auftraggeber

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN)

Kooperation

Limnobios – Büro für Fisch- und Gewässerökologie, Koleopterologische Gutachten Gürlich

Bearbeitungszeitraum

2009 – 2015

Kurzbeschreibung

Der LKN Betriebssitz Husum plant auf einer Läge von ca. 2,75 km die Verstärkung des in der Gemeinde Seestermühe (Kreis Pinneberg) gelegenen Landesschutzdeiches. Hierdurch soll die bestehende Lücke in den Sollhöhen geschlossen und der Hochwasserschutz für die Seestermüher Marsch weiter verbessert werden. Der für die Umsetzung des Vorhabens zu betrachtende Bereich umfasst sowohl außen- als auch binnendeichs gelegenen Flächen, die durch ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen wie z.B. Röhrichte, Auwälder, Stillgewässer, landwirtschaftliche Flächen und den bestehenden Deich geprägt sind.

Leistungen

  • Zusammenstellen der Unterlagen und Vorbereitung und Durchführung des Scoping-Termins
  • Kartierungen der Brutvögel, Amphibien, Fische, Käfer und Makrozoobenthos nach Methoden-Standards
  • Auswertung vorhandener Daten zu Rastvögeln und vertiefte Potenzialanalyse zu möglichen weiteren Vorkommen der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und der übrigen besonders oder streng geschützten Arten gemäß BNatSchG
  • Biotoptypenkartierung im gesamten Vorhabenbereich und detaillierte Biotopkartierungen auf Teilflächen

Umweltverträglichkeitsstudie:

  • Bewertung der Funktionen und Empfindlichkeiten der Schutzgüter
  • Ermittlung bau- und anlagebedingter Funktionsverluste und -beeinträchtigungen der Schutzgüter in den Bauabschnitten
  • Variantenvergleich und Benennung einer Vorzugsvariante hinsichtlich der Umweltverträglichkeit

FFH-Verträglichkeitsprüfung:

  • Darstellung der betroffenen FFH- und Vogelschutzgebiete einschließlich ihrer gebietsspezifischen Schutzzwecke und Erhaltungsziele und -zustände (FFH-Lebens­raumtypen, Arten der FFH-Richtlinie, Arten des Anh. I sowie Zugvogelarten des Art. 2 der VSRL)
  • Auswirkungsprognose: Abschätzung und Darstellung der möglichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Erhaltungsziele der Natura 2000-Gebiete

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP):

  • Schutzgutbezogene Bestandsanalyse am Standort des Vorhabens unter besonderer Berücksichtigung des Landschaftsbildes
  • Bewertung der vorhabenbezogenen Auswirkungen auf die Schutzgüter (Wirkpfadanalyse)

Artenschutzfachbeitrag:

  • Konfliktanalyse des geplanten Vorhabens zu den Zugriffsverboten des § 44 Abs. 1 BNatSchG im Vernehmen mit den einschränkenden Maßgaben des § 44 Abs. 5 BNatSchG
  • Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung des Eintretens von Zugriffsverboten
  • Fachliche Darstellung des Vorliegens von Ausnahmegründen gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG
  • 14_010_Deichverstärkung_Seestermühe1
  • 14_010_Deichverstärkung_Seestermühe2
  • 14_010_Deichverstärkung_Seestermühe3

Planula Planungsbüro
für Naturschutz und
Landschaftsökologie

Neue Große Bergstraße 20
22767 Hamburg